Adventsvesper: Dinner for two
EMA-Kirche, Berlin Zehlendorf
Händel: Chandos Anthem, Gloria, sowie Musik von Agostino Steffani
Anna Johanna Katharina Hofmann Sopran
EMA Projektchor
WUNDERKAMMER
Peter Uehling Leitung
EMA-Kirche, Berlin Zehlendorf
Händel: Chandos Anthem, Gloria, sowie Musik von Agostino Steffani
Anna Johanna Katharina Hofmann Sopran
EMA Projektchor
WUNDERKAMMER
Peter Uehling Leitung
KUNSTWILD Projektraum für Fotografie
Eschenstr. 4, 12161 Berlin
Im Anschluß an die Jahresmitgliederversammlung (18 Uhr, Interessierte sind herzlich willkommen!) laden die Freunde des Ensembles WUNDERKAMMER e.V. gemeinsam mit der WUNDERKAMMER um 19.30 Uhr zur Soirée mit Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts und historischem Gebäck in den Projektraum der Fotografin Sabine Wild.
Martin Seemann Violoncello Mira Lange Cembalo
EMA-Kirche, Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin
Musikalische Vesper
G. F. Händel: Gloria, Werke von Agostino Steffani
Anna Katharina Hofmann Sopran
EMA-Projektchor
WUNDERKAMMER
Ltg. Peter Uehling
Eintritt frei
Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz
Parnaß-Blumen
Lyrik der Königsberger Dichterin Gertraud Möller (1641-1705) in Vertonungen von Johann Sebastiani (1622-1681)
Ælbgut
Isabel Schicketanz, Sopran
Stefan Kunath, Altus
Florian Sievers, Tenor
Sören Richter, Tenor
Martin Schicketanz, Bass
Ensemble WUNDERKAMMER
Tabea Höfer, Violine und Viola
Georg Kallweit, Violine und Viola
Petra Burmann, Theorbe und Gitarre
Martin Seemann, Violoncello
Mira Lange, Cembalo
Peter Uehling, Orgel
Anna-Katharina Muck, Rezitation
Dreieinigkeitskirche Zeulenroda
Jubiläumskonzert: 55 Jahre Kammerchor Task
Musik von Heinrich Schütz, Chiara Margarita Cozzolani, Gavin Bryars, Antonio Lotti
WUNDERKAMMER Guido Großmann VIolone Thor-Harald Johnsen Theorbe Peter Uehling Orgel
Jörg Genslein Leitung
Trinitatiskirche Reichenbach
Jubiläumskonzert: 55 Jahre Kammerchor Task
Musik von Heinrich Schütz, Chiara Margarita Cozzolani, Gavin Bryars, Antonio Lotti
WUNDERKAMMER Guido Großmann VIolone Thor-Harald Johnsen Theorbe Peter Uehling Orgel
Jörg Genslein Leitung
Schloß Schönhausen, Tschaikowskistr. 1, 13156 Berlin
Hoffmeister-Quartett als Gast der „Wunderkammer"
Christoph Heidemann und Ulla Bundies – Violine
Aino Hildebrandt – Viola
Martin Seemann – Violoncello
15 €, ermäßigt 12 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser
EMA-Kirche
Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin
Die italienische Hofoper in Berlin
Musik von Righini, Reichardt u.a.
Dominik Wörner Baß
WUNDERKAMMER
Jägerstr. 51, 10117
Teil 1: Lieder und Kammermusik von Beethoven, Graziani, Righini, Reichardt
Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms II 1787 als Nachfolger des „Alten Fritz“ erlebte die Kultur in Preußen eine neue Blütezeit. Nicht nur Haydn, Mozart und Beethoven widmeten dem selber vortrefflich das Violoncello spielenden Monarchen Kammermusikwerke, auch die Oper erfuhr einen immensen Aufschwung. In einer vom Berliner Senat geförderten Konzerttrilogie bietet das Ensemble WUNDERKAMMER einen Einblick in dieses Kapitel der Berliner Musikgeschichte. Unter anderem erklingen zum ersten mal seit über 200 Jahren Kostproben aus dem Repertoire der Italienischen Hofoper aus den Manuskripten der Berliner Staatsbibliothek.
Gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dominik Wörner Baß
Martin Seemann, Alexander Koderisch Violoncello
Mira Lange Hammerflügel
Tickets: 17,70€ /ermäßigt 12,20€ inklusive Gebühren unter TICKETSHOP
Kinder bis 11 Jahre kostenlos
Projektraum Kunstwild, Eschenstr. 4, 12161 Berlin
Vom vermischten Geschmack
Musik von Barrière, Telemann, Händel, Couperin
Italienische & französische Einflüsse in der deutschen Barockmusik
Martin Seemann Violoncello Mira Lange Cembalo
Zur Musik werden barocke Häppchen aus der WUNDERKAMMER Küche gereicht.
Um Anmeldung wird gebeten unter:
St. Georgen Schwarzenberg
Monteverdi: Marienvesper
55 Jahre Kammerchor TASK
WUNDERKAMMER
Jörg Genslein Leitung
Quedlinburg
Marienvesper von Claudio Monteverdi
50 Jahre Kammerchor TASK
Jörg Genslein Leitung
WUNDERKAMMER
Kulturfarm Groß Pankow, Steindamm 31, 16928 Groß Pankow
Barockmusik von Händel, Stölzl, Platti u.a.
Frisches Brot und Gebäck aus dem großen Lehmofen
Das Publikum bringt seine Teiglinge mit, und während es der Musik lauscht, wird es im alten Backofen der Kulturfarm gebacken.
Marie Luise Werneburg Sopran
Javier Aguilar Bruno Violine
Martin Seemann Violoncello
Mira Lange Cembalo
In Kooperation mit der Kulturfarm Groß Pankow
Die Klanglandschaft Prignitz wird veranstaltet vom Kulturkombinat Perleberg e.V.
Vorverkauf ab 22.05. unter kultur.farm/tickets
EMA-Kirche, Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin Zehlendorf
Musikalische Vesper
VERÄNDERUNGEN
Variationen im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Veränderung von Biber, Pachelbel, Northcombe, Santana
Juliane Laake Viola da Gamba
Martin Seemann Violoncello
Lee Santana Theorbe & Gitarre
Mira Lange Cembalo & Orgel
Eintritt frei
Emmaus-Kirche, Onkel-Tom-Str. 80, Berlin Zehlendorf
Agostino Steffani (1654 - 1728)
Stabat Mater
Solisten, EMA-Projektchor, WUNDERKAMMER, Peter Uehling Leitung
Moritzhof, Magdeburg
Opernpasticcio mit Musik von Georg Philipp Telemann und Reinhard Keiser im Rahmen der Telemann Festtage Magdeburg
Verkürztes Familienprogramm
Sophia Körber Penelope
Johannes Wieners Circe
Vincent Hoppe Urilas
Mirjam-Luise Münzel musikalische Leitung, Blockflöte, Violoncello
Maria-Magdalena Kwaschik Regie
Marlene Holzwarth Chorleitung
Projektchor
Ensemble WUNDERKAMMER
Moritzhof, Magdeburg
Opernpasticcio mit Musik von Georg Philipp Telemann und Reinhard Keiser im Rahmen der Telemann Festtage Magdeburg
Sophia Körber Penelope
Johannes Wieners Circe
Vincent Hoppe Urilas
Mirjam-Luise Münzel musikalische Leitung, Blockflöte, Violoncello
Maria-Magdalena Kwaschik Regie
Marlene Holzwarth Chorleitung
Projektchor
Ensemble WUNDERKAMMER
Gemeindehaus der Emmaus-Kirche, Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin
DER VERGESSENE STERN
Texte aus der “Kulturgeschichte der Neuzeit” von Egon Friedell
Musik von Schütz, Lully, Rosenmüller, Purcell, Händel u.a.
Isabel Schicketanz Sopran Matthias Jahrmärker Baß Christian Manuel Oliveira Sprecher
WUNDERKAMMER Johanna Bartz Traversflöte Juliane Laake Viola da Gamba Thor-Harald Johnsen Theorbe Martin Seemann Violoncello Peter Uehling Orgel Mira Lange Cembalo & Konzept
Die WUNDERKAMMER wird 10 Jahre alt! Aus diesem Anlaß veranstaltet das Ensemble einen ganz besonderen Abend. Es geht der Frage nach, was die barocke Epoche ausmacht und wird fündig in Egon Friedells opulentem, universalem, höchst subjektivem Meisterwerk. Text und Musik werden eng verwoben und erwecken “Die Ouvertüre der Barocke” und das “Grand Siècle” zu Leben. Dazu gibt es Köstliches aus der WUNDERKAMMER Barockküche.
Das Gemeindehaus ist barrierefrei zugänglich.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Für die Speisenkalkulation wird um Voranmeldung gebeten unter
Tel: 01590 5235344
Mail: kontakt@ensemble-wunderkammer.com